Unterkategorie

Suchbegriff: Globale Handelsentwicklungen

Japans Finanzministerium plant die Abschaffung der Steuerbefreiung für E-Commerce-Importe zum persönlichen Gebrauch und zielt damit auf chinesische Plattformen wie Shein und Temu ab, die von der derzeitigen Steuerbefreiung profitiert haben. Der Schritt zielt darauf ab, einheimische Einzelhändler zu schützen, die von diesen steuerlich begünstigten Importen unterboten werden, und markiert einen bedeutenden politischen Wandel in Japans Handels- und Steuerpolitik.
Wöchentliche Wirtschaftsnachrichten über die erfolgreiche Umsetzung von Preiserhöhungen durch Logitech, die von den Kunden akzeptiert werden, Diskussionen über die mögliche Teilnahme von Donald Trump am WEF in Davos und die Auswirkungen der Russland-Sanktionen auf europäische Unternehmen, darunter italienische Hersteller von Badezimmerkeramik und die Einhaltung von Exportbeschränkungen durch das Schweizer Unternehmen Geberit.
Der liechtensteinische Finanzplatz hat seine Beziehungen zu den USA durch hochrangige Treffen in Washington gestärkt, bei denen es um wirtschaftliche Stabilität, Regulierungsstandards und internationale Zusammenarbeit ging. Das Land wurde für sein Blockchain-Gesetz und sein Gleichgewicht zwischen Regulierung und Innovation gelobt. Die Diskussionen betrafen die Mitgliedschaft im IWF, die Umsetzung von Basel III und die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in einem fragmentierten globalen Umfeld.
Der Artikel analysiert die potenziellen wirtschaftlichen Vorteile von Trumps zweiter Amtszeit, einschließlich erzwungener globaler Reformen, verstärkter Handelsvereinbarungen, eines schwächeren Dollars, der die Schwellenländer unterstützt, inländischer Produktionsgewinne durch Zölle, produktivitätssteigernder Investitionsanreize und einer Deregulierung, die das Wachstum des Technologiesektors fördert, wobei er einräumt, dass dies nur ein teilweiser Ausgleich für die allgemeineren negativen wirtschaftlichen Auswirkungen ist.
Der Artikel befasst sich mit den Zinsentscheidungen der Zentralbanken in den wichtigsten Volkswirtschaften. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Bank of England die Märkte trotz der jüngsten ermutigenden Inflationsdaten mit einer Zinssenkung überraschen könnte. Der Artikel befasst sich auch mit den Herausforderungen für die US-Notenbank aufgrund fehlender US-Arbeitsmarktdaten infolge des Stillstands der Regierung und der Verlangsamung des verarbeitenden Gewerbes in China, wie aus den PMI-Daten hervorgeht, wobei die Wirtschaftsexperten in allen Regionen einen vorsichtigen Ausblick geben.
Die Trump-Administration prüft Möglichkeiten, die weltweite Einführung des US-Dollars zu fördern, um den Bemühungen Chinas, die Vorherrschaft des Dollars zu verringern, entgegenzuwirken. Die Gespräche mit dem Dollarisierungsexperten Steve Hanke konzentrierten sich auf Länder wie Argentinien, das eine Währungskrise durchlebt, obwohl sowohl amerikanische als auch argentinische Beamte sagen, dass die Dollarisierung derzeit nicht aktiv in Erwägung gezogen wird. Die politische Initiative spiegelt die Besorgnis der USA über die Anfechtung der Vorherrschaft des Dollars bei internationalen Transaktionen wider.
Der Wirtschaftswissenschaftler Robin Brooks vom Brookings Institute vertritt die Auffassung, dass die jüngste Goldrallye überhitzt war und etwa die Hälfte des Preisanstiegs eine Blase darstellt, die durch FOMO-Investitionen ausgelöst wurde. Er rechnet zwar mit einer kurzfristigen Korrektur, nachdem der Goldpreis die 4.000 $-Marke überschritten hat, vertritt aber die Ansicht, dass der langfristige Aufwärtstrend aufgrund der Abwertungsstrategie, bei der die Anleger Schutz vor einer Währungsabwertung suchen, die durch die expansive Geldpolitik und die hohe Verschuldung in den entwickelten Volkswirtschaften verursacht wird, intakt bleibt.
Das chinesische Handelsministerium hat angedeutet, dass es Ausnahmen vom Exportverbot für Nexperia-Chips gewähren könnte, wodurch sich die anhaltende Chip-Krise möglicherweise entspannt. Der Streit begann, als die niederländische Regierung wegen technologischer Sicherheitsbedenken die Kontrolle über Nexperia (ein in chinesischem Besitz befindliches Unternehmen mit Hauptsitz in den Niederlanden) übernahm, was China dazu veranlasste, die Ausfuhr von Nexperia-Chips aus seinen Fabriken zu blockieren. Die Situation hat in der weltweiten Automobilindustrie große Besorgnis ausgelöst, da die Hersteller vor möglichen Produktionsausfällen und Unterbrechungen der Lieferkette warnten.
Schwere Ernteausfälle bei Haselnüssen in der Türkei und Italien, den weltweit wichtigsten Erzeugern, führen zu erheblichen Unterbrechungen der Lieferkette für Ferrero, das 25 % der weltweiten Haselnussproduktion für seinen Nutella-Brotaufstrich verbraucht. Die Preise haben sich aufgrund von Wetterproblemen, Schädlingsbefall und spekulativen Käufen fast verdoppelt, so dass Ferrero gezwungen ist, seine Lieferanten auf Kanada, Australien, Chile und die USA auszuweiten.
Japans Wirtschaft ist im Zeitraum Juli-September 2025 zum ersten Mal seit sechs Quartalen geschrumpft. Ökonomen führen den Rückgang von 2,4% auf Jahresbasis in erster Linie auf die US-Zölle, die die japanischen Exporte belasteten, und die Stagnation der Reallöhne zurück. Dies ist der erste vierteljährliche Rückgang des japanischen BIP seit über einem Jahr.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.